Lesetraining
Ihr Kind lernt lesen und es bereitet ihm Schwierigkeiten. Es fehlen Erfolgserlebnisse und der Elan ist verflogen. Ungünstige Signale und Methoden sowie der Mangel an Zeit für die Automatisierung der Buchstaben und Silben können der Grund für die Misserfolge sein.
In Lesetraining werden die Eltern angeleitet, wie sie effektiv mit ihrem Kind das Lesen üben können. Bei diesem Training wird viel Wert auf die Automatisierung der erlernten Buchstaben, Silben und Wörter gelegt. Das erleichtert die Abrufbarkeit des Erlernten und erhöht die Erfolgsaussichten.
Auch beim Lesetraining arbeite ich nach dem LOVT-Konzept. Wir machen Videoaufnahmen von den Lernsequenzen und analysieren immer wieder, was noch verbessert werden kann. Gleichzeitig helfen die Aufnahmen, die Fortschritte deutlich zu machen. Das gibt neuen Mut dran zu bleiben.
Frühes Lesen
Das frühe Lesen hilft bei Kindern mit einer geistigen Behinderung, die Sprache anzubahnen und sie beim Spracherwerb zu unterstützen. Gerne leite ich Sie an, wie Sie mit ihrem Kind bereits ab zwei Jahren spielerisch anfangen können zu lesen. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um das spielerische und freudige Miteinander.
Rechnen nach "Yes we can!"
"Yes, we can!" ist eine Rechenmethode die im Rahmen eines EU-Projekts für Menschen mit Down-Syndrom entwickelt wurde. Die Methode basiert auf dem 10-Finger-Rechnen von links nach rechts und hat den Vorteil, dass das Rechenmaterialien immer zur Hand ist. Durch den Einsatz der Hände, werden beide Hirnhälften aktiviert. Das erleichtert das Erlernen der Grundrechenarten und fördert die Abspeicherung im Langzeitgedächtnis.
Die Förderung der Basisfertigkeiten (Körperschema, Orientierung in Raum und Zeit, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Serialität, Invarianz) bildet die Grundlage und ist Voraussetzung für den Lernerfolg.
Die Anwendung des "Yes, we can!"-Programms ist auch für Menschen ohne Down-Syndrom unterstützend. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Rechenschwächen und Schwierigkeiten in den Teilleistungsentwicklungen können ebenfalls von der neuen Methode profitieren.
Das Programm ist für den Einsatz für Lernende vom Kleinkind bis zum Erwachsenenalter geeignet.
Kosten
Lese- und Rechentraining
Fr. 50.- für 30 Minuten
Fr. 75.- für 45 Minuten
Die Kosten für Beratungen oder das LOVT-Training werden nicht von der Krankenver-sicherung oder der IV übernommen. Bei finanziellen Schwierigkeiten kann die Übernahme durch eine Stiftung beantragt weren.
Das Training wird monatlich verrechnet. Die Zahlungsfrist beträgt 10 Tage.
Termine können bis 24 Stunden vor dem Termin kostenlos abgesagt werden. Verpasste Termine werden in Rechnung gestellt.
